"Die wahre Freude am Leben ist, für ein Ziel gebraucht zu werden, das man selbst als wichtig anerkennt."– George Bernard Shaw

Stellen Sie sich zwei Kinder vor, die Klavier spielen lernen. Ein Kind liebt es. Sie genießt den Klang von Musik und übt so oft sie kann, weil es eine Freude ist. Sie inspiriert ihre Freunde mit ihrem Spiel und es erfüllt ihr Leben mit Sinn. Sie hat einen Preis für ihre Bemühungen gewonnen, aber diese Anerkennung ist für sie bei weitem nicht so wichtig wie die Freude, die sie durch das Spielen selbst bekommt. Währenddessen lernt ein anderes Kind Klavier und spielt nur, weil ihre Eltern ihr gesagt haben, dass sie muss. Sie übt pflichtbewusst die Stücke, aber es bereitet ihr kein Vergnügen.

Ein Hauptunterschied zwischen diesen beiden verschiedenen Arten, eine Aktivität zu betrachten, besteht darin, dass, wenn die Aktivität anhaltende Begeisterung hervorruft, die Aktivität um ihrer selbst willen betrieben wird und nicht nur, um externe Güter wie Geld, Status, Wertschätzung, Prestige, Macht oder Gewinn zu erlangen. Der wahrgenommene Wert der durchgeführten Aktivität ist grundlegend.

Viktor Frankl und Alexander Solschenizyn haben beschrieben, wie selbst Gefangene in einem Konzentrationslager einen Sinn darin finden konnten, auf eine bestimmte Art und Weise zu leben, anstatt die Schrecken des Gefängnislebens als gegeben zu akzeptieren. Objektiv waren sie Sklaven, aber subjektiv hatten sie genügend psychische Energie, um einen Sinn für ihr Leben zu schaffen.

Menschen, die in allem, was sie tun, einen Sinn finden können, werden manchmal als „autotelische Persönlichkeiten“ bezeichnet. Sie haben die Fähigkeit, durch fast jede Aktivität intrinsisch motiviert zu werden. Sie finden neue Verbesserungsmöglichkeiten, egal wie bedrohlich das äußere Umfeld ist. Selbst autotelische Persönlichkeiten haben jedoch Schwierigkeiten, ihre Begeisterung aufrechtzuerhalten, wenn der Aktivität selbst ein Mindestmaß an Eignung für nachhaltig begeisternde Engagements fehlt.

Vier Hauptmerkmale von Aktivitäten, die zu anhaltender Begeisterung führen:
Die Welt ist aufgrund dieser Aktivität ein besserer Ort: Die Teilnehmer der Aktivität können sehen, wie sie Fortschritte auf dem Weg zu etwas machen, das für sich selbst gut ist, nicht in erster Linie, weil es zu etwas anderem führen wird.

Persönliches Wachstum und Entwicklung: Wenn sich die Teilnehmer ihre Mithilfe nicht als Fortschritt wahrnehmen, besteht die Gefahr, dass sie entmutigt werden. Es ist hilfreich, Feedback zu Erfolgen und Misserfolgen im Verlauf der Aktivität zu erhalten, damit deren Verhalten angepasst werden kann. Die Aktivität sollte weder zu einfach noch zu schwierig sein, um Begeisterung zu wecken.

Verbesserung der Bemühungen anderer Menschen: Die Teilnehmer sehen sich als Beitrag zu den Bemühungen anderer Menschen, die dieselbe Aktivität ausüben. Wenn sich die Teilnehmer nur auf sich selbst konzentrieren, ist es weniger wahrscheinlich, dass ihre Begeisterung anhält.

Positive instrumentelle Effekte: Externe Effekte sind nicht irrelevant, auch wenn sie nicht die zentrale Triebkraft sind. Die Aktivität sollte einige positive instrumentelle Vorteile wie Einkommen, Status oder Prestige bringen. Wenn diese nicht vorhanden sind, sollte dies zumindest keine negativen Auswirkungen haben.

Wenn diese vier Elemente vorhanden sind, stehen die Chancen gut, dass die Begeisterung und das Energieniveau aufrechterhalten werden können. Wenn einer oder mehrere von ihnen fehlen, besteht die Gefahr, dass die Aktivität zur Entropie tendiert.

Transformationsleiter präsentieren ihre Ziele normalerweise als größer als eine bestimmte Aufgabe. Wenn sie erfolgreich sind, kann das Ziel auch nach dem Verlassen des Anführers überleben. Z.B. Wenn Eltern oder Lehrer als Führungskräfte erfolgreich sind, übernehmen ihre Kinder und Schüler ihr ganzes Leben lang ihre Werte, auch nachdem ihre Eltern oder Lehrer verschwunden sind.
Das Ziel als an sich lohnend zu artikulieren, bedeutet natürlich nicht, dass die Zuhörer es unbedingt so sehen müssen. Gegner können das Ziel als oberflächliche, trügerische Maske, bloße Öffentlichkeitsarbeit oder versteckte persönliche Ambitionen interpretieren. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, wird dies wahrscheinlich bald offensichtlich und untergräbt jedes enthusiastische Engagement. Aber wenn Führungskräfte die Ziele, die sie formuliert haben, annehmen und das lohnende Ziel unermüdlich in ihrem eigenen Verhalten verkörpern, kämpfen die Gegner nicht mehr gegen eine Person, sondern gegen eine Idee.

Wenn eine Aktivität um ihrer selbst willen betrieben wird, gibt es keinen Gewinner oder Verlierer. Die Aktivität endet nie. Da sie für sich selbst sinnvoll ist, geben die Teilnehmer ihr Bestes, um sie fortzusetzen und neue Standards zu erreichen.

Die Sprache der Führung kann verwendet werden, um Enthusiasmus zu wecken, aber der Enthusiasmus wird wahrscheinlich nicht aufrechterhalten werden, wenn das Ziel an sich nicht als erstrebenswert angesehen werden kann.

Das Beratungsangebot der machCon:

Kontakt (Schweiz):

machCon GmbH
General-Guisan-Strasse 6
CH-6300 Zug

+41 (0) 41 229 40 23
contact@machcon.ch

Kontakt (Deutschland):

machCon Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Strasse 1
D-78234 Engen

+49 (0) 7733 360 35 40
info@machcon.de

Copyright 2020 © machCon