Eine wichtige Grundlage der Führung besteht darin, dass sich die Führungskräfte auf ihre eigene Geschichte einigen. Sind sie selbst bereit für die Herausforderungen der Führung? Sind sie bereit, sich für das erstrebenswerte Ziel einzusetzen?
Wenn Führungspersönlichkeiten kein ausreichendes Engagement erreicht haben, wird das Ziel klein und sogar langweilig erscheinen, so als ob der Aufwand an Energie und Mühe, um es zu erreichen, im Gesamtzusammenhang der Dinge kaum etwas bewirken würde. Sie werden sich nur dabei ertappen, wie sie Themen ausweichen und Dinge sagen, die sie nicht wirklich meinen.
Sobald eine Verpflichtung eingegangen wird, wird das Ziel größer und aufregender erscheinen. Führungspersönlichkeiten werden sich dabei ertappen, wie sie sagen, was sie wirklich meinen, und manchmal Dinge sagen, von denen sie nicht wussten, dass sie sie kennen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, warum das Ziel erreicht werden muss und warum es für die Zukunft lebenswichtig ist.
Wenn die Verpflichtung einmal eingegangen ist, müssen sich die Führungskräfte darauf fixieren. Sie müssen das Ziel intensiv, ja sogar obsessiv sehen. Sie fühlen es. Sie hören es. Sie schmecken es. Sie riechen es. Es wird zu einem Teil von ihnen, ihrer Identität, weil es etwas ist, dem sie sich verpflichtet fühlen, es geschehen zu lassen, komme was wolle, was auch immer nötig ist.
Die Risiken einer Führungsposition
Die Entscheidung, eine Führungsrolle zu übernehmen, ist eine Entscheidung, die wir treffen müssen. Führung ist nicht etwas, zu dem wir von anderen Personen ernannt werden können, wie zum Beispiel zum Manager ernannt zu werden. Es ist eine innere Entscheidung, eine Tätigkeit um ihrer selbst willen auszuüben und sich aufzumachen, um andere davon zu überzeugen, es uns gleich zu tun.
Eine Führungskraft zu werden, kann gefährlich sein. Es kann einen in einen Zusammenstoß mit den vorhandenen Kräften bringen. Es kann aber auch für das Leben einer Führungskraft störend sein. Möglicherweise müssen Sie neue Verantwortung übernehmen und aufhören, Dinge zu tun, die Sie kennen und gerne tun, und anfangen, ungewohnte Dinge zu tun. Vielleicht müssen Sie sich ins Unbekannte wagen, Fehler machen und aus ihnen lernen. Möglicherweise müssen Sie in dem Wissen voranschreiten, dass frühere Veränderungsbemühungen erfolglos waren, ohne Gewissheit über den Erfolg.
Eine Führungsrolle zu übernehmen, kann auch zu Veränderungen in den Beziehungen zu anderen führen, insbesondere zu denen, die den Wandel zunächst nicht unterstützen. Es kann dazu führen, dass Sie am Ende die Gefühle von Kollegen verletzen, die nicht mit Ihnen übereinstimmen. Möglicherweise müssen Sie sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass Veränderungen manchmal sabotiert werden. Sie könnten erwägen, Freunde oder Kollegen, die für die Sabotage verantwortlich sind, zumindest vorübergehend aufzugeben.
Noch schmerzlicher ist es, dass Führungskräfte für die Herbeiführung der Veränderung keine persönliche Anerkennung erhalten oder sogar für den Erfolg bestraft werden. Große Veränderungsakteure stoßen auf starken Widerstand. Gandhi, Martin Luther King Jr. und John F. Kennedy wurden sogar ermordet - und selbst wenn das kein realistisches Risiko darstellt, so ist die Chance, dass Führungspersönlichkeiten keine Anerkennung für die Förderung eines erfolgreichen Wandels erhalten, beträchtlich. Möglicherweise müssen die Führungskräfte ihr Ego, ihren Ehrgeiz und ihren Stolz opfern, um den Wandel herbeizuführen.
Wenn die Änderung scheitert, können die Risiken noch höher sein. Es besteht die Gefahr, dass Führungsprivilegien verloren gehen. Die Verpflichtung, eine Führungsrolle zu übernehmen, steht manchmal in einem Spannungsverhältnis zu einer Karriere.
Führung ist nichts für schwache Nerven. Potenzielle Führungskräfte müssen eine bewusste Entscheidung treffen und sich der Tragweite der Entscheidung, die sie treffen, voll bewusst sein. Einige könnten beschließen, dass sie zu diesem Zeitpunkt nicht ihre Karriere, ihre Familie, ihre Freunde oder ihr finanzielles Wohlergehen für dieses spezielle Thema riskieren wollen.
Auf der anderen Seite können Führungspersönlichkeiten, wenn sie eine Verpflichtung für ein Ziel eingehen, das an sich lohnenswert ist, sagen, was sie wirklich glauben. Sie können sich in ihrer eigenen Haut wohl fühlen und ein Leben führen, das wirklich ihr eigenes ist. Sie werden zu ihrer eigenen Person, indem sie Geist, Körper, Handlungen und Werte in Einklang bringen.
Auf jeden Fall ist die Entscheidung, eine Führungspersönlichkeit zu sein, keine Entscheidung, die man leichtfertig treffen sollte. Die meisten der großen Helden der Geschichte haben gezögert, als sie mit der Frage konfrontiert wurden, ob sie mit der Führung fortfahren sollen oder nicht. Hamlet zum Beispiel hat sich ewig darüber gequält, ob er handeln soll oder nicht.