Scaled Agile Framework (SAFe) ist eine Wissensbasis von integrierten Mustern für die Entwicklung von Lean-Agilität auf Unternehmensebene.

Die letztendliche Verantwortung für die Übernahme, den Erfolg und die kontinuierliche Verbesserung der Lean-Agile-Entwicklung liegt bei den vorhandenen Managern und Führungskräften des Unternehmens. Nur sie können die Systeme, in denen jeder arbeitet, verändern und verbessern. Viele Führungskräfte müssen einen neuen Führungsstil anbieten, der Einzelpersonen und Teams lehrt und einbezieht, um ihr höchstes Potenzial zu erreichen.

Unternehmen müssen lernen, sich schnell an veränderte wirtschaftliche Bedingungen und Technologien anzupassen. Selbst Unternehmen, die keine IT- oder Softwareunternehmen sind - Dienstleistungen, Hersteller, Gesundheitseinrichtungen, Regierungsbehörden usw. - sind in hohem Maße von ihrer Fähigkeit abhängig, neue digitale Produkte und Dienstleistungen zu produzieren. SAFe basiert auf vier Wissensbereichen: Agile Entwicklung, System Thinking, Lean Product Development und DevOps und soll Unternehmen beim Wachstum ihres digitalen Geschäfts unterstützen.

Zu den Grundwerten von SAFe gehören: Ausrichtung auf strategische Themen, Portfolio, Programm- und Team-Backlogs, Vision und Roadmap. Alles ist sichtbar. Alles ist bekannt. Frequenz und Synchronisation sorgen für eine kontinuierliche Ausrichtung und dezentrale technische und wirtschaftliche Entscheidungen funktionieren besser.

Jedes Inkrement der Lösung spiegelt Qualitätsstandards wider. Qualität wird nicht «später hinzugefügt». Software wird zuerst getestet, ihre Integration ist kontinuierlich und es wird zusammen gehaftet dafür. Wichtig sind die häufige Integration auf Systemebene, Softwaretests von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen und Systemdemos.

Niemand kann ein Geheimnis korrigieren, deshalb ist Transparenz extrem wichtig. Vertrauen aufzubauen braucht Zeit. Transparenz ist die Voraussetzung für Vertrauen. Stellen Sie Portfoliokanbans und Programmrückstände zur Verfügung. Informieren Sie die Beteiligten und lassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse einfließen. Das Team kann sehen, was auf sie zukommen könnte.

Teams müssen Wert schaffen und kontinuierlich liefern. Konzentrieren Sie sich auf Systeme, die funktionieren und daraus resultierende Geschäftsergebnisse. SAFe konzentriert die Implementierung zunächst auf Programmebene, um Frustrationen zu vermeiden, wenn es darum geht, große Mengen an Lösungen zu liefern. Eine aktive Unterstützung der agilen Führungskräfte ist erforderlich.

Die Grundlage von SAFe ist Lean-Agile Leadership. Management verwendet und lehrt Lean-Denken und stützt Entscheidungen auf langfristiges Denken.

Vier Säulen bilden das SAFe-Haus von Lean:

1. Respekt vor Menschen und Kultur: Kulturwandel steht an letzter Stelle, nicht an erster Stelle und muss von der gesamten Organisation geändert werden.
2. Optimieren Sie den kontinuierlichen output mit integrierter Qualität. Kontrollieren Sie die Variabilität und verwenden Sie schnelle Rückkopplungsschleifen für die Entscheidungsfindung.
3. Innovation: Produzenten innovieren und Kunden validieren.
4. Wenden Sie Lean-Tools an, um eine unermüdliche Verbesserung zu garantieren.

Das Ziel ist Wertschöpfung mit kurzer Laufzeit, hoher Moral, Sicherheit und Kundenfreude.

Das Beratungsangebot der machCon:

Kontakt (Schweiz):

machCon GmbH
General-Guisan-Strasse 6
CH-6300 Zug

+41 (0) 41 229 40 23
contact@machcon.ch

Kontakt (Deutschland):

machCon Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Strasse 1
D-78234 Engen

+49 (0) 7733 360 35 40
info@machcon.de

Copyright 2020 © machCon