Das Scales Agile Framework ist letztlich auf den Kunden ausgerichtet. Die Kunden sind die letztendlichen Nutznießer des Wertes, der durch eine Geschäftslösung geschaffen wird.
Kundenzentrierung ist eine Denkweise und eine Art, Geschäfte zu machen. Sie konzentriert sich auf die Schaffung positiver Erfahrungen für den Kunden über die gesamte Palette der angebotenen Produkte und Dienstleistungen hinweg. Die sieben folgenden Themen helfen, dies zu erreichen.
Schlankes Portfolio-Management: Um die Strategie, die Finanzierung und die Ausführung von Projekten aufeinander abzustimmen, wird Lean-Portfolio-Management eingesetzt. Die Abläufe müssen über das gesamte Portfolio hinweg optimiert werden. Die dezentrale Entscheidungsfindung wird durch eine schlanke Governance unterstützt.
Organisatorische Agilität: Es muss eine schlanke und agile Denkweise im gesamten Unternehmen geschaffen werden. Der Geschäftsbetrieb muss verschlankt werden. Chancen und Bedrohungen müssen schnell erkannt werden und darauf reagiert werden.
Kontinuierliche Lernkultur: Lernen sollte eine gemeinsame Aufgabe sein, die Teams zusammenwachsen lässt. Exploration und Kreativität helfen Teams, inspiriert zu bleiben. Die kontinuierliche Verbesserung von Lösungen, Dienstleistungen und Prozessen sollte in der Verantwortung aller liegen.
Lean-agile Führung: Menschen werden inspiriert, indem gewünschte Verhaltensweisen vorgelebt werden. Denkweise, Worte und Handlungen müssen auf die Lean-Agile-Werte und -Prinzipien ausgerichtet sein. Führungskräfte sollten die Veränderung aktiv vorantreiben und andere zu der neuen Arbeitsweise führen.
Team- und technische Agilität: Teams werden leistungsfähig, wenn sie funktionsübergreifend und agil sind. Die Geschäftslösungen werden von geschäftlichen und technischen Teams erstellt. Qualitativ hochwertige Geschäftslösungen sind es, die den Kunden am Ende begeistern.
Agile Produktbereitstellung: Im Zentrum der Produktstrategie steht der Kunde. Die Entwicklung erfolgt in einer Kadenz und die Freigabe nach Bedarf. Exploration, Integration, Bereitstellung und Innovation finden kontinuierlich statt.
Enterprise Solution Delivery: Für wirklich große Systeme kann Lean System Engineering angewendet werden. Die gesamte Lieferkette muss koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Live-Systeme müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Für detailliertere Informationen besuchen Sie bitte www.scaledagileframework.com.